Die Bereitschaft Gersthofen

Die Bereitschaft Gersthofen leistet ihre Hauptarbeit im Sanitäts- und Betreuungsdienst bei Veranstaltungen aller Art, im Sozialdienst, im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz und in der Ausbildung der Bevölkerung. In unseren Unterrichtsabenden erarbeiten wir Themen wie, Erste Hilfe, Rettungsdienst, Schweigepflicht und natürlich haben wir auch Ärzte die uns Vorträge halten, die sehr informativ für uns, der Bereitschaft, oder auch für die Bevölkerung sein können. Wir treffen uns immer am ersten und dritten Dienstag im Monat von 19:30 Uhr bis 21.30 Uhr, die Unterrichtsabende finden alle zwei Wochen statt. Überall, wo Menschen zusammenkommen, auf dem Fußballplatz, bei öffentlichen Veranstaltungen, im Theater oder Konzert stehen sie bereit - die Helferinnen und Helfer des Sanitätsdienstes. Bereit zu helfen, wo Erste Hilfe nötig ist. Aber auch bei größeren Unfällen und bei Katastrophen retten und betreuen Sie Verletzte. Sie unterstützen den Arzt oder sorgen im Technischen Dienst für die Einrichtung von Notkrankenhäusern und Verbandsplätzen. Ehrenamtliche Sanitäter und Helfer kommen im Land-, Berg-, und Wasserrettungsdienst zum Einsatz. Sie leisten dabei mehr als 3,4 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. Neben einer grundlegenden Erste-Hilfe-Ausbildung befähigt sie dazu eine 60stündige Sanitäts- und Katastrophenschutz-Ausbildung. Helfer im Technischen Dienst werden zusätzlich in einer Fachausbildung geschult. Einsatz im Sanitätsdienst bedeutet also: Schnelle und qualifizierte Hilfe im Notfall. Eine Voraussetzung für wirkungsvolle Rettungsmaßnahmen! Unsere Aktivitäten

Unsere Aktivitäten sind vielfältig. Sechs bis sieben Mal pro Jahr können Sie bei uns Blut spenden. Eine wichtige Aufgabe unseres Vereins ist die Rettung und Versorgung von Menschen in Notsituation. Dafür bilden wir Rettungskräfte aus und bereiten uns auf den Notfall vor. Gerne stellen wir auch die medizinische Versorgung auf Ihrer Veranstaltung sicher - mit unserem Sanitätsdienst. Einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten können Sie auf den folgenden Seiten bekommen. Die Arbeit unserer Helfer ist ehrenamtlich und wird meist abends oder am Wochenende gemacht. Möchten Sie sich zusammen mit uns engagieren? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Besuchen Sie uns doch einfach mal,  jeder ist bei uns herzlich willkommen. Kommen Sie einfach vorbei Bis dann. Ihre Andrea Amador

Im Landkreis Augsburg engagieren sich 1.100 Menschen ehrenamtlich in den Bereitschaften des Roten Kreuzes. Ihr Aufgabenspektrum ist breit gestreut und geht vom Sanitätswachdienst über technische Tätigkeiten bis hin zu sozialen Aufgaben. Gemeinsam haben sie Freude am Helfen.

Ansprechpartner

Herr
Alexander Plohmann

Tel. 0821 471517
E-Mail schicken

Daimlerstraße 1
86368 Gersthofen

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Alles in allem kann man die BRK-Bereitschaften mit ihrer Vielzahl an Betätigungsfeldern als das "Rückgrat" des BRK bezeichnen. Jeder ist hier herzlich willkommen, seine persönliche Stärken und Fähigkeit in den Dienst unserer Arbeit zu stellen. Bereits ab 6 Jahre hat man die Möglichkeit in der Bereitschaftsjugend spielerisch an die Aufgaben der BRK-Bereitschaften heran geführt zu werden und dann mit 18 Jahren in den aktiven Dienst mit einzusteigen. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wir sowohl vor Ort wie aber auch an den Bildungsstäten des Bayerischen Roten Kreuzes.Ebenso wichtig wie die ehrenamtliche Arbeit ist die Qualität unserer Leistung: Nur weil man etwas kostenlos macht, muss und darf es nicht schlecht sein! Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten neue Mitglieder in ihrem Tätigkeitsbereich und führen sie stufenweise in das Einsatzgeschehen ein.

Vom Straßenfest bis zum Katastrophenfall

Bei Unfällen arbeiten die BRK-Bereitschaften in verschiedenen Fachbereichen eng mit anderen Trägern der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Aber das Spektrum der BRK-Bereitschaften ist noch vielseitiger. Neben der Organisation von Blutspendeterminen in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes liegt ein besonderes Augenmerk auf einer tätigkeitsbezogenen Spezialisierung und Professionalisierung, die sich über die Fachdienste abbildet.
Wer rastet der rostet. Deshalb treffen wir uns zweimal im Monat zu Bereitschaftsabenden, um uns fortzubilden und gemeinsam zu üben. Interessierte sind dazu jederzeit herzlich willkommen.  Die Bereitschaftsabende finden regelmäßig jeden ersten und dritten Dienstag im Monat - außer in den großen Schulferien im August - von 19:00 – 20:30 Uhr statt.
Rot-Kreuz-Haus Gersthofen
Daimlerstraße 1
86368 Gersthofen

Neugierig?

Schauen Sie doch einfach vorbei oder nehmen Sie mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.

Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende